Herzliche Einladung: 30 Jahre Arboretum
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
wir feiern
30 Jahre des Arboretums
am 23.09.2023 ab 14:00 Uhr
im Arboretum der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen.
Ablaufplan der Feier:
14:00 Uhr: kurze Rede Britta Herter
14:10 Uhr: Ansprachen der Ehrengäste
15:00 Uhr: Unterzeichnung der 4-seitigen Vereinbarung zum Arboretum
14:45 Uhr: Kaffee und Kuchen & Grillwurst für die Gäste
Gleichzeitig Tag der offenen Tür der Igelstation
ab 14:00 Uhr: Hüpfburg für Kinder
ab 14:45 Uhr: Bastelstationen zum Thema Igel
ab 15:15 Uhr: Geschichten über den Igel sowie Stockbrot, Aktionen zum Igel, Führungen in der Igelstation, Tombola, Verkauf eigener Produkte
16:30 Uhr: Rundgang Arboretum
gegen 18:30 Uhr Ende
12.09.2023
Rauchverbot
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
hiermit weisen wir nochmals auf das generelle RAUCHVERBOT an Schulen in Brandenburg hin.
Dieses Rauchverbot gilt auf dem Schulgelände, im Schulgebäude und somit auch im Sanitärbereich. Durch die Brandschutzanlage ist unsere Schule direkt mit der Feuerwehr verbunden.
Durch das Rauchen ausgelöste Feuerwehreinsätze sind für den / die Verursacher kostenpflichtig!
Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu extra belehrt. Das generelle Rauchverbot ist auch in der Hausordnung verankert.
Erik Dorow
Schulleiter
Informationen - Projektwoche der 7. Klassen
Hallo! Guten Tag!
Für die 7. Klassen ist die 1. Woche (28.08.2023 - 01.09.2023) eine Projektwoche.
Die Pläne für die 1. Woche - alle Klassestufen, findet ihr / finden Sie hier.
Zeugnisausgabe - Sorgentelefon Schulpsychologie
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
am 12.07,2023 werden im Land Brandenburg die Zeugnisse vergeben.
Um den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern bei Problemen, Fragen oder Sorgen beratend zur Seite zu stehen, sind die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Staatlichen Schulamtes Cottbus telefonisch in den Beratungsstellen zu erreichen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
CINEMA EN CURS
FILMEN MACHT SCHULE
2022-2023
Nicht nur ein Verein Klasse 8b, Staatliche Gesamtschule Königs
Wusterhausen (Königs Wusterhausen)
Vorträge der 7. Klassen am Schloss Sanssouci
Am Montag den 05.06.2023 ist die Klasse 7d zum Schloss Sanssouci gefahren. Am Anfang waren wir am Neuen Palais. Von dort sind wir weiter zum Orangerieschloss und dem ersten Schülergruppenvortrag. Der zweite Stopp war das Schloss Sanssouci wo wir 15 Minuten Zeit hatten alles zu erkunden und später einen Vortrag über das Schloss hörten. Abschließend folgte am Brunnen ein Vortrag über das gesamte Parkgelände, sowie dessen Instandhaltung und Pflege. Die Exkursion wurde mit einem langem Spaziergang durch den Park beendet und wir fuhren mit der Regionalbahn zurück nach Königs Wusterhausen.
Klasse 7d
cinema en curs
Hallo! Guten Tag! Wir sind die Klasse 8b der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen. Wenn ihr unsere Stadt erwähnt, könnt ihr einfach auch die Buchstaben KW benutzen und jeder weiß, was gemeint ist. Unsere Klasse Klasse kann man mit folgenden Wörtern beschreiben: kreativ, sportlich, nett, aktiv, manchmal aber auch ein bisschen chaotisch. Einige von uns haben schon eine Vielzahl an Ideen, über welches Thema wir unseren Film gestalten möchten und freuen uns auf den Dreh und natürlich auch auf das Ergebnis.
Link zum Filmrojekt
Exkursion in den Brandenburger Landtag am 23.3.23
Um 8:20 Uhr trafen wir uns am Bahnhof, um 8:58 Uhr nahmen wir den RB 22 und fuhren Richtung Berlin Ostbahnhof, von dort stiegen wir um und fuhren zum Potsdamer Hauptbahnhof, dann liefen wir zum Landtag.
Der Landtag war viel größer als erwartet, am Anfang stellten sich zwei Personen vor, wir
zogen unsere Jacken aus und brachten sie in eine Garderobe. Ein junger Mann der sich
uns am Anfang vorgestellt hat, brachte uns in einen Sitzungsraum, erklärte uns vieles über den Landtag, über die Parteien und über die Abgeordneten. Dann gingen wir zu den Besuchertribühnen und schauten uns eine Sitzung zum Thema; Wegfall, Ausfall, Ersatzverkehr sieht so Verkehrswende aus an.
Es war sehr interessant zu sehen, wie die Politiker miteinander diskutierten, sich Fragen stellten oder einfach nur den Kopf schüttelten, wenn Sie nicht zufrieden mit der Erklärung ihrer Fragen waren oder diese einfach nicht verstanden. Als sich die Sitzung dem Ende neigte, verließen wir die Besuchertribühne und gingen zurück zum Sitzungsraum, wo wir die Möglichkeit bekamen, mit einigen Abgeordneten zu reden und ihnen Fragen zu stellen. Als wir fertig waren, gingen wir zum Mittagessen und dann fuhren wir um ca 13:30 Uhr mit dem RB nach Königs Wusterhausen.
Ich fand den Besuch im Brandenburger Landtag in Potsdam echt interessant, man hat viel Neues erlebt. Mir hat es viel Spaß gemacht zu zuschauen wie eine Sitzung abläuft, mir hat sehr gefallen dass wir danach mit ein paar Abgeordneten reden und ihn Fragen stellen dürfen. Das Gebäude des Brandenburger Landtags in Potsdam ist sehr groß und bietetm viel Spannendes zum Entdecken. Man konnte sich z.B mit den einzelnen Parteien im Landtag auseinandersetzen.
Kimberly Schlüter
Songworkshop
Welches Kind träumt nicht davon viele Instrumente spielen zu können und passend dazu seinen eigenen Song zu singen und zu performen. Bei unserem Song-Workshop konnten die Kinder mehrere Instrumente kennenlernen und kreierten dabei auch noch ihre eigenen Texte und ihren eigenen Song, den Sie zum Schluss gemeinsam aufführten.
Workshop 1: Cajon-Workshop
Workshop 2: Samba mit Tambourines und Percussion
Workshop 3: Boomwhacker
Vielen Dank an den baff Trommelgarten für die tolle Umsetzung der Workshops!
Einladung zur interkulturellen Theateraufführung
Jugendlicher aus LDS „…was uns verbindet“
Unter der künstlerischen Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen Ronan Favereau entsteht das interkulturelle, partizipative Theaterstück mit dem Titel „…was uns verbindet“. Es wird im Rahmen der diesjährigen Europawochen am 16.05.2023 um 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Diepensee, Hauptstraße 10, 15711 Königs Wusterhausen präsentiert. Die Initiatoren des Theaterprojektes sind die Staatliche Gesamtschule Königs Wusterhausen und die Initiative „Willkommen in KW“. Das Projekt, welches bereits zum dritten Mal im Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) stattfindet, wird von der Beauftragten für Migration und Integration des LDS, Antje Jahn, dem BFSFJ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und der Partnerschaft für Demokratie im LDS gefördert. Der Eintritt ist frei.
Um die Integration in der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen und in der Gesellschaft zu fördern und gleichzeitig den europäischen Gedanken zu unterstützen, führt die Staatliche Gesamtschule gemeinsam mit der Initiative „Willkommen in KW“ ein interkulturelles Theaterprojekt „…was uns verbindet“ durch. In die Vorbereitung des Theaterprojektes wurden Schülerinnen und Schüler des Informatikkurses der Staatlichen Gesamtschule eingebunden. Sie setzten sich mit den Themen Europa und Theater auseinander und entwarfen Plakate für die Aufführung. Aus diesen wird eine öffentliche Dauerausstellung erstellt. Im Anschluss an die öffentliche Aufführung wird am 17.05.2023 in der Gesamtschule eine Diskussion mit den Teilnehmenden, weiteren Schüler*innen der Schule und den Initiatoren über das Thema und ihre Erfahrungen stattfinden.
Der Schulleiter der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen, Erik Dorow, betont: „Wir sind eine Schule, die mittlerweile Schülerinnen und Schüler aus mehr als 20 Ländern besuchen. Um eine Atmosphäre des echten Miteinander zu schaffen, leiten wir interkulturelle Projekte in die Wege und kooperieren dabei eng mit lokalen Initiativen."
Die Leiterin der Initiative „Willkommen in KW“ und Mitinitiatorin des Theaterprojektes, Hella Meyer-König, ergänzt: „Seit sieben Jahren bietet die Integrationsinitiative für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte Möglichkeiten zur regelmäßigen Begegnungen. Die oben genannten Theaterprojekte mit Jugendlichen und die enge Zusammenarbeit mit der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen sind inzwischen u.a. ein wichtiger Bestandteil unserer Integrationsarbeit im Landkreis Dahme-Spreewald.“
An dem Theaterstück, das unter der theaterpädagogischen Leitung von Ronan Favereau, Cecilia Coulon, Tetiana Mykhailenko und Noelia Contreras, entsteht, sind vor allem Schülerinnen mit Migrationsgeschichten aus Syrien, Ukraine, Somalia, Eritrea, Irland, Jemen oder Griechenland beteiligt. Die Teilnehmenden setzen sich zwei Wochen lang in intensiven Workshops damit, was Europa für sie bedeutet. Sie kreieren Szenen, tanzen, üben Choreografien ein, diskutieren. Die am Dienstag, 16.05.2023 um 17.00 Uhr, öffentliche Theateraufführung ist eine Collage daraus.
Das Theaterprojekt wird vom Landkreis Dahme-Spreewald, dem BFSFJ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und Partnerschaft für Demokratie des LDS gefördert. Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA bzw. des Landkreises Dahme-Spreewald dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen die Verantwortung.
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport:
21. Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2023
Flyer:
Flyer Zukunftstag 2023
Die "Waldies" führen unterschiedliche Aktionen durch, um für unsere Umwelt etwas Gutes zu tun.
Auch sammelten die Waldies auf einer Demo in Königs Wusterhausen Unterschriften für den
Erhalt der Wildbienen und gegen den Einsatz von Glyphosat. Die Unterschreibenden
erhielten als Dankeschön eine Saatbombe. Kinder durften eigene Dosenbiene basteln und mitnehmen. Im Wettbewerb "Bee Happy" der BER hat die Gruppe den 1. Platz gewonnen.
Mehr zu unserer Bienenaktion findest du hier.
Mehr über "Waldies" kannst du hier erfahren.
Informationen für die 7. Klassen
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen,
hier finden Sie/findet ihr Informationen zu der ersten Schulwoche sowie unsere Aufnahmemappe.
Die neuen Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule haben eine so genannte „Kennenlernenwoche“, in der sie an unterschiedlichen Aktionen teilnehmen.
Den Plan finden Sie/findet ihr hier.
Die Aufnahmemappe finden Sie/findet ihr hier.
Ukraine - Spendenaktion erfolgreich
Die Staatliche Gesamtschule Königs Wusterhausen steht für Vielfalt und Toleranz.
Unsere Schule besuchen Schüler*innen aus Ländern wie Griechenland, Spanien, Italien, Großbritannien, Russland, Tunesien, Afghanistan, Rumänien, Bulgarien, Eritrea, Iran, Jemen, Kenia, Kosovo, Libanon, Marokko, Pakistan, Philippinen, Somalia, Syrien, Thailand, Türkei, Ungarn, Republik Moldau, Tschad, Polen, Deutschland oder der Ukraine. Für uns ist es selbstverständlich, dass all diese Schülerinnen und Schüler täglich zusammen Unterricht haben, gleich welcher Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Am 08.03.2022 halfen Ramzan und Marta bei unserer Ukraine-Spendensammelaktion. Ramzan wurde in Grosny geboren, Marta in Tarnowice. Beide besuchen die Klasse 7e. Gemeinsam mit ihren Mitschülern Johannes, Niclas und Ali haben sie die Lehrerinnen - Manuela Graefe, Anika Lange und Anja Handschick sowie Beatrice Fritsche, beim Sortieren und Packen der vielen Sachspenden unterstützt.
Von 13.00 bis 17.00Uhr gab es kaum Zeit, um zu verschnaufen. Denn im Minutentakt wurden Spenden ins Schulhaus getragen. Auch der Schulleiter Erik Dorow hat mit angepackt.
Die Spenden kamen Größtenteils von Privatpersonen. Die Köriser-Apotheke und die Kranich Apotheke-Halbe spendeten vor allem dringend benötigte Medikamente. Die Musikschule Fröhlich brachte eine ganze Wagenladung an Sachspenden vorbei. Neben vielen Kollegen*innen der Staatlichen Gesamtschule fanden auch einige Schüler*innen mit ihren Eltern nach Unterrichtsschluss noch einmal den Weg in die Schule.
Mit dieser Fülle an Spenden haben die beiden Initiatorinnen der Spendenkation, Frau Graefe und Frau Handschick, nicht gerechnet. Noch vor Ort wurden die Spenden nach Hygieneartikeln, Kleidung und Lebensmitteln vorsortiert. Die meisten Spenden waren im sehr gutem Zustand oder wurden sogar extra für diesen Zweck gekauft.
Am 11. März wurden die Spenden an die Kirchengemeine Großbeeren übergeben. Ein Teil der Spenden, vor allem Kleidung und Hygieneartikel für Männer sowie Medikamente, wurden an die ukrainische Grenze transportiert. Mit den verbleibenden Spenden sollen die ankommenden Geflüchteten Frauen und Kinder unterstützt werden.
Ukraine - Spendenaktion am 8. März 2022
Für den 8. März 2022 organisieren Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen eine Sachspenden-Aktion für Menschen in der Ukraine. Zwischen 13.00 und 17.00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger aus Königs Wusterhausen und Umgebung verschiedene Hilfsgüter zum Haupteingang der Schule bringen.
Der Schulleiter der Staatlichen Gesamtschule, Erik Dorow, betont: „Unsere Gesamtschule strebt den Titel „Europa-Schule“ an, weil wir uns als Schule dem europäischen Gedanken sehr verbunden fühlen. Zudem haben viele unserer Schülerinnen und Schüler eine Migrationsgeschichte, kommen ursprünglich aus einem anderen europäischen Land. In dieser angespannten, krisenhaften Situation, in der sich Europa durch den Krieg in der Ukraine momentan befindet, möchten wir alle zusammenhalten und den notleidenden Menschen vor Ort helfen.“
Die Bürgerinnen und Bürger können Hygieneartikel wie Windel, Feuchttücher, Damen-, Dusch- oder Zahnhygieneprodukte, haltbare Lebensmittel, Kleidung im gereinigten Zustand, Decken, Isomatten usw. spenden. Die Hilfsgüter werden mit einem Transport der Kirchengemeinde Großbeeren an die ukrainische Grenze gebracht.
Treffpunkt:
Staatliche Gesamtschule Königs Wusterhausen
Haupteingang / Schulhof, 13.00 -17.00 Uhr
Erich-Weinert-Straße 9
15711 Königs Wusterhausen
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
Gertraud Apel, stellvertretende Schulleitung
E-Mail: [email protected]
Futurium - Neo-Natur
Wir leben in einer Umgebung, die von Menschen gemacht ist. Diese „neue Natur" (Neo-Natur) verändert sich durch unser Handeln stetig. Wenn wir uns in der Gestaltung der Umwelt
stärker von der Natur inspirieren lassen, können faszinierende Ergebnisse entstehen. Die große Holzskulptur zeigt, wie dies aussehen kann. Sie wirkt wie ein wachsendes, natürliches Gebilde, denn ihr Aussehen ist an dem Aufbau winziger Organismen orientiert. Die Formen der einzelnen Holzelemente wurden von einem Algorithmus so berechnet, dass aus nur elf verschiedenen Holzbauteilen ein komplexes, einzigartiges Objekt entstand. Die Skulptur ist somit Ergebnis eines engen Zusammenspiels von Natur und Technik. Und auch beim Aufbau spielte Technik eine wichtige Rolle: Die Handwerker*innen nutzten eine Augmented-Reality Brille, um sich virtuell die richtigen Platzierungen der 2000 Holzelemente und 11 500 Metallteile anzeigen zu lassen.
Tag des Erinnerns 2022
Volleyballturnier
Schüler*innen gegen Lehrkräfte
Am 16.12.2021, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, ging es für die 10. Klassen der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen nochmal sportlich zu. Es sollte geklärt werden, welche Klasse im Volleyball mit Teamgeist, sportlichen Leistungen, starken Nerven und Fairplay am meisten überzeugen kann und den Pokal als Sieger des Volleyballturniers für sich gewinnt.
9 Schülermannschaften und ein Lehrerteam traten gegeneinander an und lieferten sich unter der Aufsicht von Turnierleiter Herrn Brunzlow spannende Wettkämpfe.
Es wurde gebaggert, gepritscht und geschmettert wie die Weltmeister und der*die eine oder andere brachte auch gefährliche Angaben über das Netz. Wer nicht auf dem Spielfeld aktiv war, sorgte mit Applaus und anfeuernden Rufen dafür, dass die eigene Klasse möglichst weit vorn im Turnier landete.
Hier die Platzierungen:
1. Lehrerteam
2. 10a1
3. 10c1
4. 10b2
5. 10d2
6. 10d1
7. 10e1
8. 10a2
9. 10e2
10. 10b1
Vielen Dank den 10 . Klassen für das rundum gelungene und spannende Turnier, den zuverlässigen und kompetenten Schiris Joshua und Till, Katja und Gessi als Punktezähler*innen für ihre Ausdauer sowie den Lehrkräften für ihre Unterstützung.
Hochsprung 2021
mit Musik
Jungen
• Gesamtsieger
Alex Kunz 10d
• Jahrgangssieger:
7. Klasse: Hassan Fadel 7b
8. Klasse: Jason Alberding 8b
9. Klasse: Max Wagner 9c
10. Klasse: Alex Kunz10d
Mädchen
• Gesamtsieger
Josephin Gamradt 8d
• Jahrgangssieger
7. Klasse: Yasmina Grieger 7b
8. Klasse: Josephin Gamradt 8d
9. Klasse: Lina Jentzsch 9c
10. Klasse: Sedef Özdemir 10d
stylishster Sprung:
Maurice Kraft
Alle Sieger*inen auf einen Blick finden Sie hier.
WP Hauswirtschaft
Die Kurse des Walpflichtsfachs Hauswirtschaft haben im Rahmen ihres Unterrichts ein eigenständiges Drei-Gänge-Menü entworfen.
Vorspeise: Bruschetta
Hauptgang: Zucchini, Kartoffel, Hackfleisch Auflauf
Nachtisch: Cookie-Milkshake
Das Rezept für die oben genannten Speisen finden Sie hier.
Projekt Politik und innere Sicherheit
Am 07.09.2021 und 14.09.2021 besuchte ein Jugendoffizier die zehnten Klassen der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen am Standort Erich-Weinert-Straße. Sein Anliegen war es, den Schülerinnen und Schülern die Sicherheitspolitik näher zu bringen.
Nach der Begrüßung und Einweisung wurden die Schülerinnen und Schüler in zweier Teams bestehen aus dem Regierungschef und dem Staatsminister des jeweiligen Landes, eingeteilt. Einige Schüler*innen wurden von Herrn Bittner (Jugendoffizier) per Zufallsprinzip Ländern zugeteilt. Andere waren bereits in bestehenden Gruppen (Weltpresse und Non Gouvernemental Organisations).
Die Schüler*innen wurden dazu aufgefordert eine Rede zu verfassen, über die Ziele und Überzeugungen ihre Landes oder ihrer Organisationen und diese auf der Generalvollversammlung zu halten.
Die nächste Phase zeichnete sich durch zahlreiche Verhandlungen zwischen den verschiedenen Regierungschefs, Abschlüsse von Verträgen und der Verfolgung des Spielziels, der Bekämpfung des sogenannten Islamischen Staats, ohne die Ländereigenen Ziele aus dem Blick zu verlieren, aus.
Nach ausführlichem Beraten der verschiedenen Gruppen, setzten sich die Schüler*innen wieder auf ihre Plätze und es wurden die Beschlüsse der verschiedenen Gruppen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zu einem späteren Zeitpunkt brachte Hr. Bittner den Jugendlichen den Sinn und Zweck einer Platzierung der Spielsteine Kampf- und Truppenplatzierung, Entwicklungshilfe, Diplomatie und Flüchtlingshilfe, näher. Im Anschluss durften die Projektteilnehmer*innen die ihrem Land zugehörigen Spielsteine auf der Karte platzieren.
Die Sinnhaftigkeit und Effektivität dieser Platzierungen wurden im Anschluss durch den Jugendoffizier analysiert und in der Gruppe diskutiert.
Es stellte sich heraus, dass die Jugendlichen den sogenannten Islamischen Staat besiegt haben. Es blieben jedoch einige Flüchtlinge und Rebellen zurück. Dieser Thematik würden die Projektteilnehmer in einer weiteren Simulationsrunde bearbeiten.
Für alle Anwesenden war es ein sehr interessanter, lehrreicher und aufschlussreicher Tag.
Schülerin S. - 10. Klasse
Schreiben der Ministerin an alle Schülerinnen und Schüler vom 05.08.2021
Herzlich willkomen im neuen Schuljahr 2021/22
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
die Sommerferien sind zu Ende, Sie und Ihr Kind haben sich hoffentlich in den zurückliegenden Wochen erholen können. Das Schuljahr 2021/22 beginnt, nicht wenige Kinder werden erstmals die Schule besuchen, viele werden ihre Schulkarriere fortsetzen. Und für alle Schülerinnen und Schüler werden Schule und Unterricht im Regelbetrieb stattfinden.
Das freut uns sehr.
Mehr Informationen zur Organisation des Schuljahres finden Sie im Elternbrief des Ministeriums. Mehr Informationen bezüglich der Pandemie-Maßnahmen im Schulalltag finden Sie unter Coronainformationen.
IMPULS im A10 - Bildung- und Karrieretag am 29.05.2021
https://impuls-wildau.de
Messeinhalte:
• Berufsorientierung und Ausbildung
• Studium
• Praktika und Auslandsjahr
• Weiterbildung, Umschulung und Qualifikation
• Personaldienstleistungen und Arbeit
• Fachkräfte- und Absolventenvermittlung
Veranstaltungsort:
A10 Center
Chausseestr. 1
15745 Wildau
Öffnungszeiten: 29. Mai 2021 10 – 16 Uhr
„Wie können wir die Schüler im Distanzunterricht zu mehr Sport motivieren“
Bewegungsmangel, Haltungsschäden und Adipositas vorbeugen)?
Das war die Frage, die sich die Sportlehrer und -Sportlehrerinnen stellten. Die Antwort lautete: Indem wir mit ihnen gemeinsam Sport treiben!
„Ich bin sofort dabei.“ war die spontane Reaktion einer Schülerin auf die Ankündigung der digitalen Sportstunde. Am 19.02. war es soweit. 70 Schüler und Schülerinnen folgten ihrem Beispiel und sportelten per Videokonferenz von zu Hause aus mit dem Sportkollegium der staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen.
Die Sportstunde umfasste 45 Minuten und nach einer kurzen Erwärmung ging es im Hauptteil ganz schön zur Sache. Es erfolgte ein Krafttraining und eine Koordinationsschulung sowie Mobilisation und Stretching mit Alltagsmaterialien wie Socken, Gürtel und Stuhl mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Wir Sportlehrer hatten viel Spaß und sind auch ganz schön aus der Puste gekommen. Wir hoffen, dass alle Teilnehmer die Übungen bis zum Ende durchgehalten haben und dabei ebenso viel Spaß hatten. Vielleicht hat sich am Tag drauf sogar ein kleiner Muskelkater eingestellt?! 😊
Großen Dank an unsere Schulsozialarbeiterinnen Bea und Moni für die Unterstützung sowie Frau Dahlke als Schiedsrichterin.
Informationsschreiben des MBJS zu den Zeugnisausgaben
Digitaler Tag der offenen Tür 2021
Infoschreiben des MBJS zu den Zeugnisausgaben
Corona-Elterinformationen
Tag des Erinnerns
„Tag des Erinnerns“ an der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages hat die Staatliche Gesamtschule Königs Wusterhausen mit den Schülerinnen und Schülern des 10.Jahrgangs einen „Tag des Erinnerns“ organisiert.
An verschiedenen Projektstationen erhielten die Schüler Einblicke der verschiedenen
Meilensteine in der Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise des Antisemitismus.
Schwerpunkt des ersten Projektteils bildeten die Wurzeln des
Antijudaismus/Antisemitismus, welche ursächlich für die spätere Verfolgung im
Nationalsozialismus waren. Erkenntisreich für die Schüler ist die Tatsache, dass viele
Ressentiments und Vorurteile gegenüber Juden, welche ab 1933 offen in Form von
psychischer sowie physischer Gewalt zu Tage traten, bereits im Mittelalter sowie Früher
Neuzeit alltäglich waren Nachfolgend wurde mithilfe der Instagram –
Webserie „Eva Stories“, welche das Schicksal eines 13 Jahre alten Mädchens aus Ungarn erzählt, die im Vernichtungslager Auschwitz
ermordet wurde, ein fiktiver Plan zur Rettung eines jüdischen Mitschülers entwickelt.
Großes Kopfzerbrechen bereitete die Problematik, wie man eine Person unbemerkt von der Öffentlichkeit versteckt und gleichzeitig ausreichend versorgt.
Abschließend war das Urteilsvermögen unserer Schüler gefragt. Ein kurzer Ausschnittes des Romans „Bronsteins Kinder“ diente als Grundlage für die Frage einer rechtlich angemessenen und gleichzeitig moralisch vertretbaren Bestrafung der verantwortlichen Täter im Nationalsozialismus.
Besonders die Verbindung zwischen der Nutzung sozialer Medien und historischer
Darstellung bewegte die Schüler und ermöglichte eine vielfältige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven.
Geh.Denken – Denk.Mal 2020
Geh.Denken - Denk.Mal 2020
In der Woche vom 24. - 29.August 2020 fahren unter Leitung der Sozialarbeiterinnen des Stadtjugendrings Königs Wusterhausen e.V. sowie Herrn Stachowetz ausgewählte Schüler*innen des Jahrgangs 9 in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Der außerschulische Lern- und Erinnerungsort steht im Mittelpunkt der Projektwoche, die das Verständnis für Demokratie, Menschenrecht und Toleranz stärken soll.
Die Gedenkstättenfahrt findet bereits dank der Unterstützung des LAP zum fünften Mal statt, es entstehen jedesmal schriftliche als auch filmische Arbeiten, die in der Schule u.a. zum Tag der offenen Tür ausgestellt werden.
(Wir nutzen dabei verschiedene Medien und Zugänge, um die historischen Zusammenhänge mit dem aktuellen Zeitgeschehen in Verbindung setzen zu können.)
Beatrice Christiane Flemming
mobil: 0176-22030479
Sozialarbeit an der staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen
Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V.
F.-Engels-Straße 25
15711 Königs Wusterhausen
www.sjr-kw.de