Hausordnung
Grundsatz
Alle Schülerinnen und Schüler (im Folgenden Schüler genannt), die unsere Schule
besuchen, möchten erfolgreich lernen. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und rücksichtsvoller Umgang miteinander schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und verwirklichen können.
Die Hausordnung bildet die Grundlage für eine stetige Verbesserung der Lern- und
Verhaltenskultur zum Wohle aller Schüler. Diesbezüglich stellen Gewaltfreiheit und Toleranz gegenüber anderen die entscheidenden Grundprinzipien unserer Schule dar.
Probleme werden durch Gespräche gelöst.
Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung unserer Ziele ist die aktive Mitwirkung aller Schüler, Lehrer und Eltern.
Der Schultag
Unsere Schule ist kein rechtsfreier Raum. Gesetzte Grenzen und gemeinsam akzeptierte Regeln geben Orientierung und Sicherheit und befähigen die Schüler zu Eigenverantwortung und Selbstkontrolle.
1. Grundlegende Regeln
- Wir, Lehrer und Schüler, pflegen ein Schulklima, das geprägt ist von gegenseitiger Achtung und Akzeptanz.
- Wir gehen freundlich miteinander um.
- Wir sichern eine ruhige und schöpferische Arbeitsatmosphäre.
- Wir gewährleisten ein positives Erscheinungsbild unserer Schule in der Öffentlichkeit.
- Gefährliche Gegenstände aller Art (Messer, Waffen, Zündmittel, u.a.) sind in der Schule nicht
- gestattet. Schüler, die Kenntnis über mögliche Gefährdungen bzw. mitgeführte gefährliche
- Gegenstände haben, sollen sich vertrauensvoll an einen Lehrer wenden.
- Jugendgefährdende Zeitschriften und Bilder, verfassungsfeindliche Zeichen, Symbole und Aussagen, Werbung für politische Organisationen und Parteien haben an unserer Schule nichts zu suchen. Verstöße werden sofort gemeldet und geahndet.
- Aus Gründen des Jugend- und Gesundheitsschutzes gilt im Schulgebäude und Schulgelände, sowie bei allen schulischen Veranstaltungen ein generelles Verbot des Gebrauchs legaler und illegaler Drogen (auch E-Zigaretten).
- Fahrräder und Mopeds sind auf den dafür vorgesehenen Stellplätzen zu sichern. Aus Gründen des Unfallschutzes schieben wir das Rad bzw. das Moped auf dem Schulhof sowie beim Übergang von der Straße zum Gehweg.
- Das Mitbringen von multifunktionalen Kommunikationsgeräten in die Schule geschieht in eigener Verantwortung. In der Vorbereitungszeit und während des Unterrichts sind diese ausgeschaltet in der Mappe zu verwahren, andernfalls werden sie vom Lehrer eingezogen. Ausnahmeregelungen treffen die einzelnen Fachlehrer. Bei Prüfungen gelten weitergehende Regeln.
- Bild- und Tonaufnahmen sind auf dem gesamten Schulgelände verboten.
- Im Interesse unserer Gesundheit tragen wir im Schulgebäude keine Mützen, Caps u.ä..
- Das Schulgelände darf während der Schulzeit nur mit Genehmigung der Schulleitung verlassen werden.
2. Regeln für den Unterricht
- Der Unterricht beginnt pünktlich und wird vom Lehrer geschlossen.
- Die Vorbereitungszeit gehört zum Unterricht, denn sie dient der persönlichen Vorbereitung(Kontrolle des Arbeitsplatzes auf Verunreinigung oder Beschädigung, Arbeitsmaterialien auspacken).
Wir wollen:
- ein Unterrichtsklima, in dem jeder seine bestmöglichen Leistungen erreichen kann,
- aufpassen und uns am Unterricht beteiligen,
- zuhören, wenn andere sprechen,
- uns melden und warten, bis wir aufgerufen werden,
- höflich und rücksichtsvoll mit Mitschülern und Lehrer umgehen und
- das Eigentum anderer achten.
- Für die Hausaufgaben gelten die rechtlichen Vorgaben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
- Schüler, die den Klassenunterricht massiv stören, können als Erziehungsmaßnahme zeitweilig vom Unterricht ausgeschlossen werden und haben in dieser Zeit fachgerechte Aufgaben zu erfüllen.
- Schülern, die aus eigenem Verschulden Unterrichtsstoff nicht oder unvollständig erfasst haben, kann nach dem regulären Unterrichtsende das Nacharbeiten des Versäumten angewiesen werden.
- Jeder verlässt seinen Arbeitsplatz sauber und ordentlich, Abfälle werden in die vorgesehenen Behälter entsorgt.
3. Regeln für die Pausen
- Für Fahrschüler, die vor 7.15 Uhr die Schule erreichen, gelten gesonderte Regelungen bei Schnee und Regen.
- In den großen Pausen halten sich alle Schüler auf dem Schulhof auf. Ausgenommen ist die Nutzung der Toiletten.
- Bei schlechtem Wetter wird abgeklingelt und alle Schüler halten sich in ihren Räumen auf.
- Die kleinen Pausen dienen dem Raumwechsel und der Unterrichtsvorbereitung. Nur Schüler, die zum Sportunterricht gehen, verlassen das Schulgebäude.
- Wir verhalten uns in den Pausen so, dass andere Personen nicht in ihren Rechten eingeengt werden.
- Den Anweisungen der aufsichtführenden Lehrer und Schüler ist Folge zu leisten.
4. Regeln für den Umgang mit Schuleigentum
- Für die Ordnung und Sauberkeit im Schulgebäude und Schulgelände sind Lehrer und Schüler gemeinsam verantwortlich.
- Mit unserer Umwelt - Bäumen und Pflanzen - die wir oder andere Schüler gesetzt haben gehen wir sorgsam um.
- Türen, Wände, Heizkörper, Tische, Stühle, Schulbücher und andere Arbeitsmaterialien dürfen nicht beschmiert oder beschädigt werden.
- Die Dekoration der Schulflure und Klassenräume sorgt für eine angenehme Schulatmosphäre. Wir achten und erhalten sie.
- Toiletten werden in den Pausen zweckdienlich benutzt und sauber verlassen.
Die Hausordnung tritt ab dem 01.08.2019 in Kraft.